Back To Top

Aktionsplan 2025. Effizienzboost der Steuerverwaltung als Wirtschaftsmotor

Ein Konzeptpapier für die Politik und Entscheider in der Finanzverwaltung

Deutschland braucht eine moderne Steuerverwaltung, die zu den Bedürfnissen von Wirtschaft und Bürgern passt. Die deutsche Bürokratie bremst nachweislich die Wirtschaft aus. Sie ist zu komplex, unverständlich, zeit- und kostenaufwendig. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen verzweifeln zunehmend an den hohen Anforderungen. Die Folge: Wirtschaftseinbußen, Frust und Fehler. Die ifo-Studie aus November 2024 bestätigt: In Bürokratieabbau und Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung liegt enormes Wachstumspotenzial der Wirtschaft. Es muss dringend gehandelt werden!

Der Aktionsplan der DSTG zeigt auf, welche Maßnahmen priorisiert umgesetzt werden müssen, um das Steuersystem zu modernisieren.

 

Unsere Vision:

Die Transformation der deutschen Steuerverwaltung von einer Kontrollinstanz hin zu einer hocheffizienten Service-Institution

Unser 5-Punkte-Plan für ein modernes Steuersystem

Arbeitnehmer und Rentner
Abschaffung der Steuererklärung für Millionen von Bürger: Hohe Zeitersparnis und Genuss aller zustehenden steuerlichen Vorteile dank Automatisierung

Unternehmen
Drastische Reduzierung der exorbitanten Bürokratiekosten durch verständliche Steuergesetze und Einführung eines smarten Tax-Compliance-Assistant

Digital- und Serviceboost
Aufbau einer modernen und effizienten Steuerverwaltung mit innovativem Service für Bürger und Unternehmen

Wirtschaftswachstum und -förderung
Förderung, die ankommt: Alle staatlichen Fördermittel von Kommunen, Ländern, Bund und EU gebündelt in einer App

Steuergerechtigkeit
Compliance fördern und Steuerbetrug effektiv bekämpfen: Mit smarten Investitionen in Personal und moderne Technik werden Milliarden Euro im Jahr gesichert

DSTG Aktionsplan 2025 hier downloaden

Wir bieten unserenDSTG Aktionsplan 2025 – Effizienzboost der Steuerverwaltung als Wirtschaftsmotor als Paper zum download an. Mit allen Infos und verständlichen Illustrationen.

INITIATIVE 1

Abschaffung der Steuererklärung für Millionen Bürger: Hohe Zeitersparnis und automatischer Genuss steuerlicher Vorteile

Warum dringend Handlungsbedarf besteht

Die Erstellung der Steuererklärung ist zu kompliziert

Die jährliche Abgabe der Steuererklärung ist für Arbeitnehmer und Rentner nicht nur lästig, sondern auch zu kompliziert. Viele Steuerzahlende sind aufgrund geringer Fachkenntnisse auf beratende Unterstützung angewiesen. Aufgrund von Unkenntnis geben Millionen Bürger bisher keine Steuererklärung ab, mit der fatalen Folge, dass steuerliche Vorteile nicht geltend gemacht werden. Somit werden etwa Steuerrückzahlungen nicht ausgezahlt, obwohl ein Anspruch besteht.

Unsere Vision

Abschaffung der Steuererklärung

Mehr als die Hälfte der Menschen, die bisher eine Steuererklärung abgeben mussten, werden von dieser Notwendigkeit befreit.
Sie profitieren von Zeitersparnis und erhalten trotzdem alle ihnen zustehenden Steuervorteile – ganz ohne Fachkenntnisse. Gleichzeitig werden Fachkräfte aus Wirtschaft und Verwaltung entlastet.

Das haben wir vor

Schritt 1: Die automatisch erstellte Steuererklärung

Ab 2026 wird zunächst eine automatische Steuererklärung für Rentner und Arbeitnehmer, die ausschließlich Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit erzielen, eingeführt. Anstatt selbst eine Steuererklärung auszufüllen, erhalten Steuerpflichtige eine bereits vorausgefüllte Steuererklärung, die nur kurz geprüft wird. Gibt es innerhalb einer Frist keine Einwände, wird die Amtsveranlagung automatisch durchgeführt. Es profitieren alle: durch Zeitersparnis, aber insbesondere auch durch die automatische Berücksichtigung von Steuervorteilen – und das ganz ohne Fachkenntnisse oder Hilfe von Steuerberatern. Steuergeheimnis und Datenschutz bleiben bewahrt.

Schritt 2: Der zutreffende digitale Lohnsteuerabzug in Echtzeit

Ab 2028 wird zunächst der digitale Lohnsteuerabzug für Arbeitnehmer und der Quellensteuerabzug für Rentner eingeführt. Durch einen hochintelligenten Rechenkern können die Steuerlast sowie mögliche Steuervorteile nahezu in Echtzeit berechnet werden, indem alle individuellen, steuerlich relevanten Daten bereits beim Lohnsteuerabzug berücksichtigt werden. Nachzahlungen oder Erstattungen gehören der Vergangenheit an. Das Steuersystem war nie zuvor fairer, denn der Staat behält automatisch Monat für Monat genau das von Lohn und Rente ein, was ihm zusteht. Somit ist die Steuererklärung für Bürger, die ausschließlich Einkünfte aus Rente oder nichtselbstständiger Arbeit beziehen, passé.

So wird das Vorhaben erfolgreich

➔ Einführung des Once-Only-Prinzips

Die unterschiedlichen Behörden werden besser miteinander vernetzt, sodass einmal hochgeladene Daten optional für weitere Ämter freigegeben werden können. So können etwa Finanzamt und Kindergeldbehörde auf dasselbe Dokument zugreifen, ohne dass Bürger die Daten an verschiedener Stelle doppelt oder dreifach eingeben müssen. Das spart Zeit auf allen Seiten.

➔ Einführung einer Digitalen Identität

Damit können sich Bürgerinnen und Bürger in jeder Behörde und bei Institutionen wie Banken sicher ausweisen. Ein gefahrloser Datenaustausch ist enorm wichtig und hiermit gewährleistet.

➔ Einfacher, gerechter, zukunftsfähiger

Pauschalen werden erhöht und Typisierungen vollumfänglich genutzt. So sinkt der Verwaltungsaufwand deutlich und auch die Bürger profitieren insgesamt stärker als durch aufwändige Einzelfallentscheidungen.

Wir schaffen echten Mehrwert

Vorher Nachher
⚠ Viele empfinden die Erstellung einer Steuererklärung als lästig oder überfordernd ✔ Entlastung: Ab 2028 keine Steuererklärung mehr notwendig für reine Arbeitnehmer- oder Rentnerfälle
⚠ Millionen Steuerpflichtige überzahlen aktuell, da sie keine Steuererklärung abgeben ✔ Mehr Fairness: Steuervorteile werden automatisch mitberücksichtigt
⚠ Bürger müssen Daten an verschiedener Stelle doppelt oder dreifach eingeben ✔ Mehr Effizienz: Behörden sind besser miteinander vernetzt, einmal hochgeladene Daten werden sicher geteilt
⚠ Aufwändige, komplizierte Einzelfallentscheidungen ✔ Mehr Effizienz: Verwaltungsaufwand sinkt und Bürokratie wird abgebaut

INITIATIVE 2

Power für die Wirtschaft: Einfache Steuergesetze und ein smarter Tax-Compliance-Assistant minimieren Bürokratie- und Beratungsaufwand.  

Warum dringend Handlungsbedarf besteht

Unser hochkomplexes Steuerrecht bremst die Wirtschaft aus

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bilden das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Tatsächlich zählen 99 % der deutschen Unternehmen zu dieser Gruppe, rund 87 % beschäftigen weniger als zehn Personen. Das hochkomplexe Steuerrecht mit seinen unterschiedlichen Rechtsformen benachteiligt jedoch insbesondere die KMU, da es immense Fachkenntnisse abverlangt, was nachteilige Entscheidungen begünstigt und zu hohen Haftungsrisiken führt. Durch die Vielzahl an Meldepflichten werden zudem überzählig Ressourcen gebunden.

International agierende Unternehmen werden durch die überbordende Bürokratie und die vergleichsweise hohen Unternehmenssteuern abgeschreckt. Dies stellt eine reale und langfristige Bedrohung für die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland mit fatalen Folgen dar.

Das haben wir vor

Vorhaben 1: Deutsches Steuerrecht radikal vereinfachen

Das hochkomplexe Steuerrecht muss vereinfacht werden. Dies betrifft zum einen die Minimierung von Subventionen. Zum anderen die Abschaffung unterschiedlicher Steuersysteme für Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften hin zu einem einheitlichen Unternehmenssteuerrecht. Die Unterscheidung der verschiedenen Rechts- und Steuersysteme stellt derzeit eine große und vermeidbare Herausforderung für Unternehmen wie Steuerberater dar. Ebenso sollte keine Unterscheidung mehr zwischen Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Selbstständigen erfolgen: Diese werden künftig unter einer Unternehmerdefinition zusammengefasst.

Vorhaben 2: Einführung eines Tax-Compliance-Assistants (TCA)

Klare Prozesse motivieren dazu, befolgt zu werden. Ab 2028 soll ein intelligentes, nutzerfreundliches und interaktives Assistenzprogramm zur Verfügung stehen, das Anwender aus der Wirtschaft schnell und verlässlich Auskunft zur Umsetzung von Steuergesetzen und Verwaltungsvorschriften gibt. Das Assistenzprogramm basiert auf digitalen Regelwerken, die durch eine neue staatliche (und politisch unabhängige) Stiftung zertifiziert werden. Mithilfe eines solchen Tax-Compliance-Assistants werden Haftungsrisiken minimiert und weniger Personal im Unternehmen gebunden.

Vorhaben 3: Neuregelung der kommunalen Finanzierung

Derzeit werden die Gewerbesteuerbescheide in rund 600 unterschiedlichen Formaten ausgestellt. Diese Vielfalt stellt insbesondere für Unternehmen mit mehreren Standorten eine Herausforderung dar, da die Prüfung und Verarbeitung der unterschiedlichen Bescheide einen erheblichen Mehraufwand verursacht. Dies soll vereinheitlicht werden.

Die Gewerbesteuer wird im Rahmen der Ertragssteuern mit einem individuellen Zuschlag der Kommunen festgesetzt. Doppelbescheide werden umgangen, indem Einkommensteuer und Gewerbesteuer eine identische Bemessungsgrundlage zugrunde gelegt wird. Die Einnahmeverwaltung liegt künftig nicht mehr bei Kommunen, sondern wird vom Finanzamt mit übernommen. Durch die Neuregelung der kommunalen Finanzierung wird die Kommunalverwaltung, wie auch die Wirtschaft deutlich entlastet.

So wird das Vorhaben erfolgreich

➔ Digitaltaugliche Gesetze

Das vereinfachte Steuerrecht muss digitaltauglich gemacht werden. Gesetze müssen vereinfacht und Schritt für Schritt digitalisiert werden. Neues Recht muss von Beginn an digitaltauglich sein. Nur so können digitale Regelwerke effektiv aufgesetzt und sinnvoll genutzt werden.

Wir schaffen echten Mehrwert

Vorher Nachher
⚠ Das hochkomplexe Steuerrecht überfordert die KMU, die 99% der deutschen Unternehmen ausmachen. ✔ Mehr Effizienz: Verständliche Steuergesetze entlasten 99 % aller Unternehmen in Deutschland
⚠ Hoher Beratungsaufwand benötigt zur Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften ✔ Mehr Effizienz: Ein interaktiver Tax-Compliance-Assistant unterstützt Unternehmen schnell und unkompliziert
⚠ Die Unterscheidung zwischen Freiberufler, Gewerbetreibenden und Selbstständigen ist oft schwierig ✔ Mehr Effizienz: Es wird eine einheitliche Definition für Unternehmer verwendet
⚠ Gewerbesteuer: Doppelbescheide durch Finanzamt und Kommunen binden Ressourcen ✔ Mehr Effizienz: Keine Doppelbescheide mehr, Kommunen und Wirtschaft werden entlastet

INITIATIVE 3

Digital- und Serviceboost: Aufbau einer modernen und effizienten Steuerverwaltung mit innovativem Service für Bürger und Unternehmen  

Warum dringend Handlungsbedarf besteht

Deutschland verpasst den digitalen Anschluss

Die deutsche Steuerverwaltung verfügt über keine modernen, IT-gestützten vollautomatischen Verfahren zur Abwicklung der Steuererhebung und nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung nicht. Tatsächlich hinkt Deutschlands Verwaltungsapparat bei der digitalen Transformation deutlich hinterher: Im europäischen DESI-Vergleich rangieren wir abgeschlagen auf den hinteren Rängen. Potenziale werden nicht genutzt, stattdessen führen undurchdachte Prozesse und vermeidbarer Mehraufwand zu zeit- und kostenintensivem Frust auf allen Seiten. Das schlechte Image der deutschen Steuerverwaltung ist längst auch im Ausland bekannt – mit fatalen Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland.

Unsere Vision

Digitale Potenziale sofort nutzen! Deutschland begeistert mit effizienter Service-Verwaltung

Die deutsche Verwaltung wird zum Inbegriff für digitalen Service und Effizienz. Ein bürger- und unternehmensfreundliches Service-Portal steht für Information, Kommunikation und die effiziente und einfache Abwicklung aller steuerlichen Pflichten. Durch die Einführung einer digitalen Identität und des Once-Only-Prinzips ist der Austausch zwischen Behörden nahtlos möglich – was wiederum zu signifikanter Zeit- und Kostenersparnis führt und automatische Prozesse begünstigt. 

Das haben wir vor

Vorhaben 1: Das Serviceportal der Finanzverwaltung

Das Serviceportal der Finanzverwaltung ist eine zentrale bürger- und unternehmensfreundliche digitale Anlaufstelle für alle Anliegen rund um das Thema Steuern. Es bietet interaktive Hilfe zu allen steuerlichen Themen unter Einbindung von KI und Fachleuten aus der Steuerverwaltung. Ein persönlicher Bereich zur bequemen Abwicklung aller steuerlichen Pflichten inklusive der Kommunikation, digitale Regelwerke zur steuerlichen Compliance sowie alle deutschlandweiten Förderprogramme sind unter einem digitalen Dach vereint. Kurz: Das Service-Portal bietet für Bürgerinnen und Bürger ebenso wie für Unternehmen höchsten Mehrwert.

Vorhaben 2: Einführung des Once-Only-Prinzips

Digitale Vernetzung der verschiedenen Behörden: Durch die Einführung einer digitalen Identität und des Once-Only-Prinzips können sich Personen und Unternehmen in jeder Behörde sicher ausweisen und einmal hochgeladene Daten einfach für weitere Ämter und Stellen freigeben. Die Folge: eine erhebliche Zeit- und Kostenersparnis für alle, inklusive der Verwaltung. Der Datenaustausch ebnet  zudem den Weg für automatisierte Prozesse wie etwa die automatische Amtsveranlagung (siehe Initiative 1).

Vorhaben 3: Einheitliche Taxonomien schaffen

Ein einheitlicher Standard wird definiert, beispielsweise zum Einkommensbegriff in den verschiedenen Rechtsgebieten. Dies ist insbesondere notwendig, um in sich stringente digitale Regelwerke aufzusetzen (siehe Initiative 2).

Vorhaben 4: Digital-First-Strategie

Das Nebeneinander von analogen Prozessen und digitalen Anforderungen führt zu einer Verdopplung der Arbeit. Durchgängig digitale Prozesswelten (Ende-zu-Ende) werden etabliert und ersetzen künftig analoge Anwendungen, etwa bei Formularen oder der E-Bilanz.

So wird das Vorhaben erfolgreich

➔ Bundesweite Datenstrategie

Eine bundesweite Datenstrategie ist existenziell für den Erfolg der Vorhaben. Alle Länder und Ressorts müssen an einem Strang ziehen, sich auf gemeinsame Ziele festlegen und diese konsequent verfolgen. Dazu braucht es neue unabhängige Führungsstrukturen wie etwa agile Projektteams mit hoher eigener Entscheidungskompetenz.

➔ Digitaltaugliche Gesetze

Das vereinfachte Steuerrecht muss digitaltauglich gemacht werden. Gesetze müssen vereinfacht und Schritt für Schritt digitalisiert werden. Neues Recht muss von Beginn an digitaltauglich sein. Nur so können digitale Regelwerke effektiv aufgesetzt und sinnvoll genutzt werden.

➔ Strategische Partnerschaften

Zur Implementierung modernster Datenanalyse-Tools werden strategische Partnerschaften mit führenden Technologieunternehmen geschlossen.

Wir schaffen echten Mehrwert

 

Vorher Nachher
⚠ Bürger und Unternehmen müssen zur steuerlichen Abwicklung und Information mehrere Portale einzeln kontaktieren ✔ Mehr Effizienz: Eine zentrale Plattform zur Information und Abwicklung aller steuerlichen Anliegen für Bürger und Unternehmen
⚠ Bürger und Unternehmen müssen wiederholt dieselben Daten und Nachweise bei verschiedenen Behörden einreichen ✔ Mehr Effizienz: Einmal hochgeladene Daten können sicher und unkompliziert mit anderen Behörden geteilt werden
⚠ Hoher Beratungsaufwand durch hochkomplexe Steuergesetzgebung ✔ Mehr Service: Interaktive digitale Regelwerke unterstützen Unternehmen bei der Compliance
⚠ Unterschiedliche Definitionen, z.B. des Einkommensbegriffs, führen zu Verwirrung und aufwendigen Prüfungen ✔ Mehr Effizienz: Es wird ein einheitlicher Gehaltsabrechnungsstandard geschaffen
⚠ Analoge und digitale Verfahren existieren nebeneinander, was Arbeitsaufwand und Fehleranfälligkeit erhöht ✔ Mehr Effizienz: End-to-End-Digitalisierung ersetzt analoge Anwendungen

INITIATIVE 4

Wirtschaftsförderung, die bei Unternehmen ankommt: Alle Fördermittel von Kommunen, Ländern, Bund und EU auf einen Blick  

Warum dringend Handlungsbedarf besteht

Investitionsförderungen laufen ins Leere

Deutschland befindet sich im zweiten Jahr in Folge in der Rezession. Die Wirtschaft ist gelähmt durch hochkomplexes Steuerrecht und überbordende Bürokratie. Auch Investitionsförderungen werden teils nicht abgerufen, da insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) weder über die nötigen Ressourcen noch über ausreichende Kenntnisse verfügen, um sich im weit verstreuten Dschungel der Förderprogramme zurechtzufinden. Fatalerweise entbehren somit exakt die Unternehmen der Förderung, die der Staat unterstützen möchte, damit Innovation und Wachstumspotenziale voll ausgeschöpft werden können.

Unsere Vision

Wirtschaftsförderung, die ankommt! Alle staatlichen Förderungen gebündelt in einer App

Wir wollen das Wirtschaftswachstum nachhaltig fördern, indem wir Unternehmen und passende Förderprogramme ganz einfach zusammenbringen: Mit der smarten Deutschland-wächst-App, die ressortübergreifend alle Förderprogramme von Kommunen, Ländern, Bund und EU bündelt. Dank eines KI-gestützten Suchassistenten finden Unternehmen hier schnell und unkompliziert alle passenden öffentlichen Förderungen. So können insbesondere KMU und Gründer profitieren und ihr Wachstumspotenzial voll ausschöpfen.

Das haben wir vor

Vorhaben 1: Die smarte Deutschland-wächst-App

Kleinklein muss nicht sein! Anstatt auf unterschiedlichen Websites von Kommunen, Ländern, Bund und EU zeitaufwändig nach den passenden Förderangeboten zu suchen, bietet die zentrale Fördermittel-App einen Rundum-Service mit echtem Mehrwert an. Ein intelligenter Suchassistent übernimmt die komplette Suche in Blitzesschnelle und bietet passende Wirtschaftsförderungen an. Ressortübergreifend und universal.

Nötig ist nur die Eingabe einiger Basisdaten zum Unternehmen und den geplanten Anschaffungen. So wird sichergestellt, dass relevante Förderangebote schnell und unkompliziert gefunden werden und genau dort ankommen, wo echter Bedarf besteht. Insbesondere die KMU als Rückgrat der deutschen Wirtschaft profitieren und können ihr enormes Innovations- und Wachstumspotenzial entfalten.

So wird das Vorhaben erfolgreich

➔ App-Entwicklung

Es bedarf einer App-Lösung, die alle staatlichen Förderangebote zentral bündelt und über eine intelligente Suche verfügt.

Um mit Planung und Umsetzung der staatlichen App zügig zu beginnen, muss die Ausschreibung zeitnah in 2025 erfolgen.

Wir schaffen echten Mehrwert

 

Vorher Nachher
⚠ Zeitaufwändige Suche nach Förderungen auf unzähligen Webseiten ✔ Mehr Effizienz: Einmalige schnelle und unkomplizierte Suche
⚠ Viele Förderungen werden nicht gefunden ✔ Mehr Effizienz: Alle relevanten Förderungen werden sofort angezeigt
⚠ Wachstumspotenzial wird nicht ausgeschöpft ✔ Effektiv: Wachstumspotenzial wird voll ausgeschöpft
⚠ Unternehmen sind frustriert durch mangelnde staatliche Unterstützung ✔ Effektiv: Unternehmen sind begeistert durch staatlichen Service

INITIATIVE 5

Compliance fördern und Steuerbetrug effektiv bekämpfen: Mit neuen Technologien werden Milliarden Euro im Jahr gesichert 

Warum dringend Handlungsbedarf besteht

Geduldeter Steuerbetrug schwächt Staat und Demokratie

Deutschland entgehen jährlich mindestens 100 Mrd. Euro durch Steuerbetrug. Allein die Umsatzsteuerlücke beträgt jährlich mindestens 15 Mrd. Euro – Gelder, die dem Staat und der Gesellschaft zustehen. Hinzu kommen hunderte Milliarden Euro Schaden durch aggressive Steuergestaltung. Verantwortlich für diesen Schaden sind einerseits personelle Defizite in der Betriebsprüfung, Steuerfahndung und beim Zoll. Der Einsatz deutlich veralteter IT-Anwendungen und nicht miteinander vernetzter Behörden bieten Tätern leichtes Spiel. Aber auch Gesetzeslücken in der EU begünstigen systematischen Steuerbetrug. Handelt der Staat nicht mit größter Entschlossenheit gegen Steuerbetrug und Steuerhinterziehung, untergräbt dies mittelfristig seine Souveränität. Der Steuerehrlich darf nicht der Dumme sein!

Unsere Vision

Compliance stärken. Steuerbetrug effizient bekämpfen

Steuergerechtigkeit stärkt den Staat. Wir wollen die Einhaltung von steuerlichen Verpflichtungen so einfach machen wie nie zuvor: Neue Technologien unterstützen dabei. Der Tenor: Steuergerechtigkeit zahlt sich aus. Gleichzeitig werden Steuerbetrug und Steuerhinterziehung durch bessere Daten- und Analysetools effektiv bekämpft. Die Schadenssumme wird bereits bis 2026 drastisch reduziert. Auch Gesetzeslücken in der EU werden konsequent geschlossen.

Das haben wir vor

Vorhaben 1: Compliance effektiv stärken

Die Einhaltung steuerlicher Pflichten wird einfacher als je zuvor. Deutschland investiert in neue Technologien, um moderne Plattformen und digitale Regelwerke zu schaffen oder zu zertifizieren, die Unternehmen bei der Erfüllung aller Vorgaben unterstützen. Gleichzeitig wird Kooperation belohnt.

Vorhaben 2: Performance-Boost dank Technik-Upgrade

Deutschland rüstet auf gegen Steuerbetrug: Die IT-Infrastruktur wird entschlossen modernisiert. Durch Investitionen in GPU-beschleunigte Rechenleistung wird die Datenverarbeitungskapazität drastisch gesteigert. Mittels effizienter Datenanalyse und Risikobewertung in Echtzeit wird komplexer Steuerbetrug früh erkannt und effektiv bekämpft.

Vorhaben 3: Systematischen Steuerbetrug in der EU stoppen

Deutschland setzt sich vehement dafür ein, dass EU-Richtlinien zügig umgesetzt und Gesetzeslücken geschlossen werden.

Umsatzsteuerkarussell: Die EU wird dazu ermächtigt, europäische Meldesysteme für innereuropäische Lieferungen zu installieren. Vorsteuererstattungen werden nur ausgezahlt, wenn sichergestellt ist, dass die Umsatzsteuer auch tatsächlich abgeführt wurde.

Betrug durch asiatische Plattformen: Mit der Abschaffung der Zollfreigrenze werden faire Wettbewerbsbedingungen geschaffen. Gleichzeitig wird eine europaweit einheitliche Taxonomie eingeführt, begleitet von einem zentralen EU-IT-System, das den effizienten Datenaustausch zwischen Zoll- und Finanzbehörden gewährleistet. Eine gemeinsam genutzte KI-gestützte Plattform ermöglicht Echtzeit-Risikobewertungen und -analysen, die systematische Falschspieler schnell entlarven.

So wird das Vorhaben erfolgreich

➔ KI-Taskforce FiskusGuard

Traditionelle Ermittlungsmethoden reichen oft nicht aus, um mit den hochkomplexen Taktiken von Wirtschaftskriminellen Schritt zu halten. Dies erfordert dringend die Einrichtung einer länderübergreifenden KI-Taskforce FiskusGuard als staatseigener Betrieb. Dieses sehr kleine Team soll die besten verfügbaren Fachkräfte zu marktgerechten Konditionen anwerben.

FiskusGuard soll forensische Methoden und KI-gestützte Analyseverfahren kombinieren, um illegale finanzielle Aktivitäten aufzudecken. Die Taskforce wird Prognosemodelle für Steuerbetrug entwickeln und Hochrisikofälle frühzeitig identifizieren, etwa bei der Analyse von Börsendaten zur Verhinderung komplexer Steuergestaltungen wie CUM-EX-Geschäfte.

Im Bankensektor ist eine enge Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) von großer Bedeutung. Die Expertise der BaFin ergänzt FiskusGuard optimal. Regelmäßiger Informationsaustausch und koordinierte Maßnahmen gewährleisten eine effektivere Überwachung des Finanzsektors.

➔ Kompetenzen ausweiten

Die Finanzverwaltung stellt sich personell breiter auf und integriert u. a. Datenwissenschaftler und IT-Spezialisten, um Betriebsprüfer und Steuerfahnder bei der täglichen Arbeit zu unterstützen.

Das Personal wird verstärkt dort eingesetzt, wo großer und komplexer Betrug stattfindet. Gleichzeitig werden einfache Arbeitnehmer- und Rentnerfälle automatisch bearbeitet.

Wir schaffen echten Mehrwert

 

Vorher Nachher
⚠ Deutschland entgehen durch Steuerbetrug jährlich mindestens 100 Mrd. Euro ✔ Effektiv: Steuermehreinnahmen steigen bereits bis 2026 drastisch an
⚠ Aggressive Steuergestaltung verursacht Schäden in dreistelliger Milliardenhöhe ✔ Effektiv: FiskusGuard bekämpft aggressive Steuergestaltung in Echtzeit
⚠ Die Erfüllung aller steuerlichen Vorgaben ist für KMU oft überfordernd ✔ Effektiv: Moderne Plattformen und digitale Regelwerke unterstützen Unternehmen bei der Compliance
⚠ Umsatzsteuerlücke beträgt jährlich mindestens 15 Mrd. Euro ✔ Lücke geschlossen: Vorsteuererstattung wird ausgezahlt, wenn Umsatzsteuer eingegangen ist
⚠ EU-Handel: Jährlicher Schaden von über 16 Mrd. Euro ✔ Effektiv: Der Betrug wird drastisch reduziert

Ich begrüße den Dialog mit Ihnen

Mit unserem Aktionsplan „Effizienzboost der Steuerverwaltung“ legen wir eine klare Vision vor, wie Bürokratieabbau, Digitalisierung und Entlastung der Wirtschaft realisiert werden können. Lassen Sie uns gemeinsam die Chance nutzen, die Weichen für ein zukunftsfähiges Steuersystem und eine moderne Steuerverwaltung zu stellen.

Gerne erläutere ich Ihnen unsere hier skizzierten Initiativen genauer – von der Grundidee bis zur konkreten Umsetzung. Sprechen Sie mich an!