Back To Top

Bonpflicht: So lädt man zum Steuerbetrug ein

Zeit Online
31.03.2025

Die Bonpflicht wurde 2020 sehr kritisch von den Händlern betrachtet: Zu viel Bürokratie. Jetzt soll sie abgeschafft werden. Obwohl sich heute niemand mehr beschwert und die Folgen fatal wären.

„Die Bonpflicht könnte noch viel strenger sein“, so DSTG-Bundesvorsitzender Florian Köbler. Der Steuer-Gewerkschaft geht es hierbei gar nicht um die gedruckten Quittungen. „Das Gesetz schreibt überhaupt nicht vor, wie der Beleg erstellt werden muss. Es verlangt lediglich, dass ein Beleg erstellt werden muss, und zwar für die Finanzverwaltung„, sagt Köbler. Eine digitale Lösung sei daher immer besser. Wenn die CDU nun das Aus für die Bonpflicht wolle, sei das absolut kontraproduktiv und käme „einer Einladung zum Betrug“ gleich. Denn schon mit Bonpflicht liegen die jährlichen Verluste für den Staat durch Kassenbetrug mit Folgewirkung bei geschätzt 50 – 70 Mio. Euro im Jahr.

Zum Artikel